Food Save Emmental
Hier findest du deinen regionalen Hofladen im QuartierBio Gemüse und Früchte, welches gerettet wurden, oder von Regionalen Bauern und Produzenten stammt.
Sei dabei
Rette Gemüse
Mittlerweile laufen jeden Monat zwei Tonne Gemüse und Obst durch unsere Kellerläden in Langnau i.E und Burgdorf, 50-80% davon ist „gerettetes Essen“, also Überschuss der Produzenten und Bauern. Oft sind diese nicht der „Norm“ entsprechende Formen welche von unserer eigenwilligen Natur so gewachsen sind wie sie sind, was sie damit angeblich unbrauchbar macht. Wir sehen das etwas anders und bemühen uns den Wert dieser Lebensmittel nicht nach Äusserlichkeiten zu werten. Wir arbeiten vermehrt mit den Gemüsebauern zusammen. Dies bedeutet, dass auch Gemüse erster Klasse in unserem Keller vorhanden ist. Das Angebot im Gemüsekeller besteht aus der Grundversorgung von Gemüse und Obst in Bio Qualität. Wenn möglich werden wir von regionalen Produzenten beliefert. Wir ergänzen das Angebot mit Food Waste Gemüse (Überschuss Gemüse aus dem Grossverteiler). Durch deine Kontaktaufnahme zum Food Save Emmental Team vom Gemüsekeller kannst du an einer persönlichen Einführung / Besichtigung teilnehmen.
Überschuss
- Das Überschuss Gemüse kommt meistens aus dem Seeland direkt vom Grossverteiler
- Der produzierte Überschuss (zu klein, zu groß, krumm usw.) wird oft auch geerntet und gewaschen und landet sonst meistens in der Biogasanlage.
im gemüsekeller einkaufen
- Um im Gemüsekeller einzukaufen nimm persönlichen Kontakt auf damit wir eine Einführung / Besichtigung für Dich organisieren können
Artikel in der BauernZeitung
- Über uns wird immer wieder berichtet, hier der neuste Artikel, besten Dank an die BauernZeitung!
Neu in Burgdorf
- Es ist soweit – unser neuer Keller in Burgdorf ist offen für neue Kunden!
Food Waste Kurse für Schulen
In der Schweiz landet rund ein Drittel aller Lebensmittel im Abfall. Stufengerecht wird vermittelt, welche Auswirkungen die Lebensmittelverschwendung hat und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie aktiv etwas für unsere Umwelt getan werden kann.
Der Weg der Lebensmittel vom Acker bis auf den Teller wird kennen gelernt. Dabei lernen die Schüler die Kreisläufe und Zusammenhänge der Lebensmittelproduktion sowie deren Auswirkung auf unsere Umwelt kennen.
Der Kurs Foodwaste integriert sich ideal in den Hauswirtschaftsunterricht. Gerettete Gemüse oder Früchte können zur Verarbeitung in der Schulküche aus dem Foodsave-Projekt „Gemüsekeller“ verwendet werden.
Nach Möglichkeit kann ein Besuch des Gemüsekellers in den Kurs mitintegriert werden.
Kurse:
Kursdauer: ab 2 Lektionen
Stufen: Primar- Sekundar und Mittelschulen
Kursort: Klassenzimmer, Schulküche, Gemüsekeller
Kursleitung: David Iten, Hannes Bättig
Kontakt: David Iten, Umweltpädagogik, schulung@gemuesekeller.ch
+41 (0)78 816 76 91
Diese Bildungsaktivität ist im Katalog von éducation21 referenziert.
Konsumenten-Produzenten Vernetzung
Die Produzenten bringen das Gemüse/Obst direkt an den Standort, bzw. Verteiler. Durch die persönliche Überbringung besteht ein direkter Kontakt zwischen Produzenten und Verbauchern. Jeder sieht direkt wo das Gemüse und Obst seinen Ursprung hat. Somit unterstützen wir lokale Betriebe und vermeiden lange Transportwege welche mit Emissionen und hohen Kosten verbunden sind.
Die Lebensmittel näher zu den Menschen bringen
Der Standort befindet sich im Wohnquartier, gleich um die Ecke erreichbar. Die AbholerInnen erleben die Verteilung vom Gemüse unmittelbar, da sie im Lager einkaufen.
nahrungsverteilung mit reduziertem Zwischenhandel
Food Save Emmental ist ein nicht gewinnorientierter gemeinnütziger Verein. Durch den kurzen Weg vom Gemüse zum Verbraucher werden die Kosten gering gehalten.
Über und Ausschuss Verwertung von Gemüse und Früchte
Im Konzept Gemüsekeller hat es Platz für unförmige Gemüse, oder auch überlagerte Waren. Durch den Newsletter-Verteiler können viele Menschen erreicht werden, wenn grosse Überschüsse anfallen.
Faire Preise für Produzenten und Konsumenten
Der Gemüsekeller arbeitet mit einer minimalen Gewinnmarge. Tiefe Preise für die Endverbrauchenden, gute Preise für die Produzenten.
Soviel Bio und Lokalität wie möglich
In der Vernetzung werden Kleinbauern und Kleinproduzenten gefördert. Grosse Hausgärten und Bauerngärten, Hobby-Gärtner beliefern den Gemüsekeller mit Gemüse oder Obst.
Quartiere lebendiger machen durch Vernetzung der Anwohner zum Gemüsekeller
Der Quartierladen erlebt das Comeback mit dem Gemüsekeller. Die Anwohnenden verbindet der gemeinsame Abholort vom Gemüsekeller.
Gesundes nachhaltiges Bio Gemüse für Alle!
Oft ist das Biogemüse teuer. Durch den Gemüsekeller bleiben die Preise für den Grundbedarf in einem bezahlbaren Bereich, was auch gut ist für Familien.
Was uns ausmacht
Die persönliche Einführung
Durch Erfahrungsberichte wurde uns klar, dass es schwierig ist mitten in einem Wohnquartier den Gemüsekeller auf zu bauen. Deshalb ist die Vernetzung mit den umliegenden Nachbarn sehr wichtig. Bei der persönlichen Einführung wird dir erklärt, wo wer wohnt und wie du am besten dein Fahrzeug parkierst (Velo oder Auto) um der Nachberschaftsfrieden zu wahren.
Es wird erklärt wie die Abrechnung / Bezahlung funktioniert, Kollekten-Gratis Kisten usw.
Das Newsletterkonzept
Die Digitalisierung als Chance.
Durch gemeinsame Entwicklung konnten wir einen Newsletter Versand einrichten. Somit erhalten alle, wo dem Gemüsekeller Standort angeschlossen sind, wöchentlich den Bestand vom Gemüsekeller. Der Vorteil ist, dass du dich über Email informieren kannst was es im Keller hat und somit deine Einkaufstour nachhaltig planen.
Aussamen
Mittlerweile steht hinter unserer Idee ein durchdachtes Konzept. Dieses wollen wir weitergeben. Melde dich bei uns, wenn du ein ähnliches Projekt in deiner Gegend anreissen möchtest.
Kommende Anlässe
Ab 25. Juli - BesichtigungEN in Burgdorf
Jeder zweite Montag, jeweils ab 18:30, kann unser Bijou in Burgdorf besichtigt werden.
JuLI - Eröffnung 4ter Standort
Juhuiii Wir eröffnen den 4. Standort in Burgdorf 🙂
September - Umzug 3ter Standort
Adieu Kanalweg, Hallo Gerbestrasse
Hol sie dir nach Hause
Bedrohte Formen

Karotte
Teils unförmig, zu klein oder krumm

Tomate
Zu gross / zu schwer für den Handel

Pastinake
Nicht der Norm entsprechend

Grüne Spargel
Zu kurz, zu lang oder krumm

Kartoffel
Zu kleine und grosse Kartoffeln

Kivi
Zu klein, zu gross oder doppelt gewachsen
Lerne
Rezepte/Tips
Fondue mit Gemüse und Kartoffeln
Den Fonduetopf auf das Rechaud stellen. Die Kartoffeln und das Gemüse vorkochen oder im Backofen zubereiten. In eine Servierschüssel geben und auftragen. Abwechselnd Kartoffeln und Gemüsestücke aufspießen und in die Käsemasse tauchen.
Das Perfekte Birchermüseli
So geht das 😉
Das Projekt Gemüsekeller ist entstanden durch den Verein Food Save Emmental (FSE). Die Vereinsadresse lautet:
Verein FSE Food Save Emmental, Dorfstrasse 16, 3555 Trubschachen
Mitgliedschaft Antrag
Antrag Gemüsekeller 2020
Statuten
Statuten FSE 2019
